So erkennen Sie echten holländischen Käse

In Supermärkten und Online-Shops gibt es viele Käsesorten, die „holländisch“ wirken. Aber was macht einen Käse wirklich holländisch? Nicht jeder Käse mit einem niederländisch klingenden Namen stammt tatsächlich aus den Niederlanden. Wenn Sie sicher sein möchten, dass Sie echten holländischen Käse genießen, achten Sie auf die folgenden Merkmale.

Prüfen Sie die Herkunft auf dem Etikett

Der einfachste Schritt: Schauen Sie nach, woher der Käse stammt. Echter holländischer Käse wird in den Niederlanden hergestellt – mit niederländischer Milch. Auf der Verpackung sollte das klar angegeben sein. Steht dort etwas wie „Produkt der EU“ oder „hergestellt in Europa“? Dann handelt es sich meist um ein Imitat. Nur bei einer eindeutigen Herkunftsangabe wie „Niederlande“ oder „Holland“ ist die Herkunft gesichert.

Achten Sie auf geschützte Namen

Einige Käsesorten tragen eine EU-geschützte Bezeichnung wie g.g.A. (geschützte geografische Angabe) oder g.t.S. (garantiert traditionelle Spezialität). Diese Bezeichnungen garantieren sowohl die Herkunft als auch die Herstellungsweise. Bekannte Beispiele:
  • Noord-Hollandse Gouda (g.g.A.):
    Nur Käse, der in Nordholland mit Milch aus der Region hergestellt wurde, darf diesen Namen tragen. Der Käse muss zudem strenge Vorgaben in Bezug auf Fettgehalt, Geschmack und Reifung erfüllen.
  • Boerenkaas (g.t.S.):
    Ein geschützter Begriff für Käse, der auf dem Bauernhof aus roher, unbehandelter Milch und in Handarbeit hergestellt wird. Boerenkaas ist immer ein individuelles, traditionell erzeugtes Produkt.
  • Edam Holland (g.g.A.):
    Nur Käse, der in den Niederlanden nach traditionellem Edamer-Rezept hergestellt wird, darf diesen Namen tragen. Diese geschützten Bezeichnungen stehen in der Regel gut sichtbar auf dem Etikett. Sie garantieren Qualität, Authentizität und echte holländische Herkunft.