Gouda-Käse: alles, was Sie wissen müssen
Gouda-Käse ist weltweit ein Begriff. Dieser cremige, halbfeste Käse aus Holland ist für seinen milden bis würzigen Geschmack bekannt und wird in über 100 Länder exportiert. Doch was macht
Gouda-Käse so besonders? In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Was ist Gouda-Käse?
Gouda ist ein halbfester Schnittkäse aus Kuhmilch mit einem Fettgehalt von etwa 48 %. Der Käse hat eine glatte, gelbe Rinde und eine kompakte Textur. Der Geschmack reicht von mild und cremig (jung) bis kräftig und salzig mit Kristallen (alt).
Die Geschichte des Gouda-Käses in Holland
Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass aller Gouda-Käse aus der Stadt Gouda stammt. Das stimmt nicht. Der Name „Gouda“ bezieht sich nicht auf den Produktionsort, sondern auf die Handelsgeschichte. Im Mittelalter hatten einige Städte in Holland das Recht, Märkte zu veranstalten. Gouda erhielt dieses Marktrecht für Käse und entwickelte sich zum Handelszentrum. Bauern aus der Region brachten ihre Käse nach Gouda, wo sie geprüft, gehandelt und exportiert wurden. Bis heute wird Gouda-Käse in vielen Regionen der Niederlande hergestellt.
Wie wird Gouda-Käse hergestellt?
Die Herstellung beginnt mit frischer holländischer Kuhmilch. Nach Zugabe von Lab und Milchsäurebakterien wird die Gallerte geschnitten und gewaschen. Anschließend wird der Käse gepresst, in Salzlake eingelegt und in speziellen Reiferäumen gelagert. Die Reifezeit bestimmt den Geschmack: von jung (4 Wochen) bis überjährig (mehr als 12 Monate).
Die Reifestufen von Gouda-Käse
- Jung: 4 Wochen, weich und cremig jung gereift:
- 8 Wochen, etwas kräftiger mittelalt:
- 16 Wochen, voller Geschmack
- Alt: 7 Monate, kräftig und fest
- Extra alt: 10 Monate, intensiv mit Salzkristallen
- Überjährig: 12+ Monate, kräftig und bröckelig.
Gouda Holland und geschützte Bezeichnungen
Käse mit der Bezeichnung „Gouda Holland“ wird garantiert in den Niederlanden aus holländischer Milch hergestellt. Dieses Gütesiegel garantiert Authentizität. „Noord-Hollandse Gouda“ ist zudem eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.) innerhalb der EU: nur Käse, der tatsächlich in Nordholland produziert wurde, darf diesen Namen tragen.
Boerenkaas und Gouda: was ist der Unterschied?
Boerenkaas wird direkt auf dem
Bauernhof aus Rohmilch hergestellt. Er ist oft eine Variante von Gouda, jedoch mit mehr Charakter und intensiverem Geschmack. Diese holländischen Käse sind stets Unikate – kein Stück schmeckt wie das andere.