Die 5 berühmtesten holländischen Käsesorten

Die Niederlande sind weltberühmt für ihren Käse. Nicht umsonst spricht man liebevoll von „Käsköppen“, in Anspielung auf die runden Käselaibe, die man auf traditionellen Märkten sieht. Doch Gouda ist längst nicht die einzige Köstlichkeit aus Holland. In diesem Guide stellen wir Ihnen die fünf bekanntesten holländischen Käsesorten vor.

Gouda – der bekannteste Käse aus Holland

Wir beginnen natürlich mit Gouda, dem Aushängeschild des holländischen Käses. Rund 60 % der gesamten niederländischen Käseproduktion entfällt auf Gouda. Diese Käsesorte gibt es in verschiedenen Reifestufen – von mild bis extra würzig. Der Geschmack reicht von cremig-buttrig (jung) bis kräftig-nussig mit Salzkristallen (alt). Gouda passt perfekt aufs Brot, zum Überbacken oder als edler Snack zu Wein oder Bier – je nach Reifegrad.

Edamer – mild und rund

Edamer Käse erkennt man sofort an seiner kugelrunden Form und der roten Paraffinwachsschicht. Benannt nach der Stadt Edam in Nordholland, ist dieser halbfeste Schnittkäse aus Kuhmilch mild im Geschmack, leicht salzig und angenehm fest in der Konsistenz. Durch seine Milde und das auffällige Äußere ist Edamer ideal fürs Frühstück oder die Partyplatte. In Deutschland ist er ein beliebter Bestandteil vieler Käsemischungen. Im Online-Shop erhalten Sie original holländischen Edamer am Stück – perfekt zum Frischaufschneiden. Kinder lieben ihn wegen seines sanften Geschmacks.

Maasdam – Hollands Antwort auf Emmentaler

Wer Käse mit großen Löchern mag, greift zum Maasdammer. Diese relativ junge Sorte (seit den 1980er-Jahren) wurde als holländische Alternative zum Emmentaler entwickelt. Maasdam hat große Löcher, einen süßlich-nussigen Geschmack und einen höheren Fettgehalt (mind. 45 % i. T.), was ihn besonders cremig macht. Meist ist er etwas milder und feuchter als Emmentaler und bleibt durch die kurze Reifung (4–12 Wochen) elastisch. Perfekt für Käseplatten, zum Überbacken oder als Snack zum Bier.