Unterschied zwischen Gouda und nordholländischem Käse
Niederlande und Käse gehören untrennbar zusammen – das weiß jeder Deutsche, der schon einmal einen holländischen Markt besucht hat. Doch wussten Sie, dass der berühmte Gouda-Käse nicht unbedingt aus der Stadt Gouda stammt? Tatsächlich wird der größte Teil des niederländischen Käses seit Jahrhunderten in Nordholland hergestellt – dem Herzen der niederländischen Käsetradition. In diesem Artikel erfahren Sie, was Gouda-Käse genau ist, welche besondere Rolle Nordholland spielt und wodurch Käse wie Nordholländischer Gouda, Edammer und Beemster sich von anderen Sorten unterscheiden.
Käselandschaft Nordholland
Nordholland ist seit jeher das wichtigste Produktionsgebiet für Käse in den Niederlanden. Die Provinz besteht größtenteils aus fruchtbaren, leicht salzhaltigen Poldern, die früher Teil des Meeres waren. Diese Bedingungen verleihen der Milch der nordholländischen Kühe ihren besonders cremigen und vollmundigen Geschmack. Hier entstehen einige der bekanntesten niederländischen Käsesorten: der Nordholländische Gouda mit seiner geschützten Ursprungsbezeichnung, der weltberühmte Edammer und der klassische Beemster-Käse, der ebenfalls unter dieses Gütesiegel fällt. Städte wie Alkmaar, Edam und Hoorn besitzen traditionsreiche Käsemärkte, auf denen das Handwerk bis heute lebendig ist.
Geschichte des nordholländischen Käses
Die Geschichte des nordholländischen Käses reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Bauern in den Poldern rund um Alkmaar und Edam begannen damals, überschüssige Milch zu haltbarem Käse zu verarbeiten. Die Nähe zur See sorgte für salzhaltige Weideflächen, deren Gras der Milch eine unverwechselbare Cremigkeit verlieh. Im 17. Jahrhundert blühten die Käsemärkte von Alkmaar und Edam auf, wo feste Handelsrituale wie das traditionelle „Handjeklap“ entstanden. Im 19. Jahrhundert folgten die ersten Molkereien – etwa in Lutjewinkel (1916) – die eine größere Produktion ermöglichten, ohne die traditionelle Rezeptur aufzugeben. Seit 1996 trägt der Nordholländische Gouda das EU-Siegel der geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.) als Anerkennung für seine jahrhundertealte Tradition und seine unverwechselbare Qualität.
Gouda-Käse und nordholländischer Käse
Gouda ist ein halbfester Schnittkäse aus Kuhmilch, benannt nach der Stadt Gouda – dem historischen Handelsplatz. Der Name bezeichnet also die Käsesorte, nicht den Herkunftsort. Nordholländischer Käse hingegen ist ein Oberbegriff für Käsesorten, die in der Provinz Nordholland hergestellt werden, darunter Nordholländischer Gouda, Edammer und Beemster. Der Nordholländische Gouda ist die regionale Variante des klassischen Gouda-Käses, hergestellt aus 100 % Milch nordholländischer Kühe und ausschließlich in der Region produziert und gereift. Durch das salzhaltige Gras und das milde Seeklima entsteht ein besonders cremiger, weicher und leicht süßlicher Geschmack.