Maasdammer Käse 

Maasdammer, ein weiterer berühmter und leckerer Käse aus den Niederlanden. Aber was sind die Unterschiede zu den anderen bekannten niederländischen Käsesorten? Lies hier alles über diesen besonderen Käse. 

Was ist Maasdammer Käse 

Maasdammer ist ein halbfester niederländischer Käse, der für seinen süßen, nussigen Geschmack und die großen runden Löcher im Teig bekannt ist. Im Vergleich zu Klassikern wie Gouda und Edam ist er eine relativ junge Käsesorte, aber mittlerweile weltweit beliebt. 

Ursprung und Geschichte 

Maasdammer wurde in den 1980er-Jahren als niederländische Antwort auf den Schweizer Emmentaler entwickelt. Der Käse sollte ein ähnliches Aussehen und Geschmacksprofil haben, jedoch nach niederländischer Tradition hergestellt werden. Der Name verweist auf Maasdam, ein Dorf in Südholland. 

Herstellungsprozess Maasdammer 

Der Käse wird ausschließlich aus Kuhmilch hergestellt. Dies trägt zum milden, leicht süßen Geschmack bei. Während des Prozesses werden Lab und Milchsäurekulturen hinzugefügt, danach wird der Bruch geschnitten und erwärmt. Ein wichtiger Unterschied zu anderen Käsesorten ist die Zugabe von Propionsäurebakterien. Dieses Gas bildet Bläschen im Käse, die zu den typischen runden Löchern heranwachsen. 

Maasdammer reift in der Regel vier bis zwölf Wochen. Durch diese kurze Reifung ist der Geschmack mild und zugänglich, ideal für ein breites Publikum. 

Geschmack und Erkennung 

Der Geschmack von Maasdammer ist mild und süß, mit einer leichten Nussnote. Die Textur ist geschmeidig und elastisch, sodass sich der Käse leicht schneiden und schmelzen lässt. Typisch sind die großen runden Löcher, die sich gleichmäßig im Käse verteilen. 

Unterschiede zu anderen Käsesorten 

  • Gouda: festerer Teig, vollerer und cremigerer Geschmack. 
  • Emmentaler: ähnliches Aussehen, aber oft fester und trockener. 
  • Edamer: fest, leicht salzig und weniger süß, mit kleineren Löchern und einer dichteren Struktur. 

Aufbewahrung 

Bewahre Maasdammer im Kühlschrank auf, am besten in Käsepapier oder in einer speziellen Käsebox. So wird Austrocknen und Schimmelbildung verhindert. Ein angeschnittenes Stück hält sich etwa zwei Wochen. 

Internationaler Gebrauch 

Obwohl Maasdammer eine niederländische Erfindung ist, wird der Käse weltweit exportiert. Besonders in Deutschland und Frankreich ist er als Alternative zum Emmentaler beliebt. 

Wein und Kombinationen 

Maasdammer passt gut zu Weißweinen wie Chardonnay oder Sauvignon Blanc. Auch leichte Rotweine, zum Beispiel Pinot Noir, harmonieren mit den süßen und nussigen Noten.