Edamer Käse: runder Beweis holländischer Käsetradition
Fragen Sie einen Käseliebhaber im Ausland nach Holland, und die Chancen stehen gut, dass auch „Edam Cheese“ genannt wird – zu Recht. Edamer Käse ist seit Jahrhunderten eine Ikone. Kein Schnickschnack, kein Überfluss – einfach ein ehrlicher, runder Laib mit vollem Geschmack. Als Käsehändler kann ich Ihnen sagen: Edamer ist ein Käse mit Geschichte.
Was ist Edamer Käse eigentlich?
Ein halbfester Schnittkäse aus Kuhmilch, mild und leicht salzig im Geschmack. Typisch ist die feste Textur und die runde Form mit roter Paraffinhülle. Junger Edamer ist weich und geschmeidig, gereifter Edamer bringt eine kräftigere Note mit. Perfekt fürs Brot, zum Snacken oder auf der Käseplatte.
Ein Käse mit Geschichte
Seinen Ursprung hat der Käse in Edam, Nordholland. Schon im 14. Jahrhundert wurden die Laibe von dort aus in alle Welt verschifft – nach Südeuropa, in den Nahen Osten und darüber hinaus. Warum ausgerechnet dieser Käse so beliebt wurde? Ganz einfach: Er ist fest, lange haltbar und voll im Geschmack. Man könnte sagen: Edamer war eine frühe Form von Lebensmitteltechnologie – holländischer Erfindergeist in Käseform.
Edamer vs. Gouda: Was ist der Unterschied?
Sie sehen sich ähnlich, sind aber verschieden: Merkmal Edamer Gouda Form Rund (Kugel) Flacher Laib Geschmack Etwas salziger Cremiger Fettgehalt Geringer Höher Textur Fester Weicher Lassen Sie sich also nicht täuschen: Edamer hat seinen ganz eigenen Charakter – und den schmeckt man.
Wie schmeckt Edamer wirklich?
Leicht würzig, eine feine Salznote, klar im Geschmack ohne aufdringlich zu sein. Kein Käse, der sich in den Vordergrund drängt, aber auch kein stiller Mitläufer. Junger Edamer schmilzt auf dem Brot, gereifter Edamer bringt Tiefe auf jede Käseplatte. Besonders gut mit Nüssen, Trauben oder einem Glas Weißwein.